PRESSE

48. Deutscher Krankenhaustag vom 17. bis 20. November 2025

Deutsch-Chinesischer Krankenhaustag

Der Deutsche Krankenhaustag ist zum zweiten Mal mit dem Deutsch-Chinesischen Krankenhaustag geendet und setzte damit ein deutliches Zeichen für internationalen Austausch und gemeinsames Lernen. Das Programm bot eine breite inhaltliche Spannweite – von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz über Fragen des Marktzugangs für Medizinprodukte und Arzneimittel bis hin zu gesundheitsökonomischen und systemischen Herausforderungen. Trotz der sehr unterschiedlichen gesellschafts-, wirtschafts- und sozialpolitischen Rahmenbedingungen in beiden Ländern betonten alle Vortragenden, wie wertvoll der Blick über die eigenen Landesgrenzen ist. Lernen bedeute nicht, andere Systeme zu kopieren, sondern Chancen zu erkennen, Fehlentwicklungen kritisch zu reflektieren und Wiederholungsfehler zu vermeiden.

Der persönliche Austausch stand dabei klar im Mittelpunkt – gestärkt durch eine Delegationsreise nach China, die dem Krankenhaustag unmittelbar vorausging und den Grundstein für vertiefte Gespräche und neue Kooperationsideen legte.

Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft, unterstrich in einer Videobotschaft die Bedeutung des bilateralen Dialogs: „In der vergangenen Woche hatte ich die Gelegenheit, an einer Delegationsreise nach China teilzunehmen. Der Dialog hat deutlich gezeigt, wie wertvoll der Blick über den eigenen Tellerrand ist.“ Besonders hob er den starken Fokus chinesischer Einrichtungen auf Prävention sowie die Kombination von westlicher Medizin und Traditioneller Chinesischer Medizin hervor. „Nur durch gegenseitiges Lernen und partnerschaftliche Zusammenarbeit können wir die Zukunft unserer Gesundheitssysteme erfolgreich gestalten.“

Dr. Xueyang Zhang, Botschaft der Volksrepublik China in Deutschland verwies auf den kontinuierlich wachsenden Austausch und den neuen Dreijahres-Aktionsplan Gesundheit: „China und Deutschland stehen angesichts des demografischen Wandels vor ähnlichen Herausforderungen. Mit Fachwissen und Engagement können wir die globalen Gesundheitsherausforderungen gemeinsam meistern.“

Maximilian Peschel, Director Business Development, Silver Mountain Groupbetonte: „Wir haben jetzt die Chance, an einer zentralen Entwicklung mitzuwirken, die prägt, wie Krankenhäuser morgen funktionieren werden. Der Lerneffekt ist enorm.“ Er betonte die Relevanz moderner Krankenhausplanung, digitaler Vernetzung und KI-gestützter Versorgung für die Zukunftsfähigkeit des deutschen Systems.

Jonas Vasmer, TCM-Therapeut, Kliniken Essen-Mitte, berichtete von der Bedeutung des direkten unmittelbaren Kontakts.„Der persönliche Austausch mit unseren chinesischen Kolleginnen und Kollegen ist von zentraler Bedeutung.“ Vasmer kündigte die Vorbereitung einer internationalen multizentrischen Akupunkturstudie an – ein konkreter Schritt hin zu verstärkter wissenschaftlicher Kooperation.

Abschließend fasste Dr. Josefine Wallat, Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Guangzhou, die Situation zusammen:„Die Gesundheitssysteme Chinas und Deutschlands stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Daher freut es mich sehr, dass heute viele Entscheiderinnen und Entscheider zusammengekommen sind, um Lösungsansätze zu erkunden.“

Mitorganisiert wurde der Tag durch die Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Health Care Management (DCG-Health GmbH). Sie vernetzt Akteure aus Krankenhausmanagement, Medizin, Pflege, Wissenschaft und Gesundheitswirtschaft, um den Austausch zwischen Deutschland und China zu fördern.

An den vier Tagen des Deutschen Krankenhaustags wurden mehr als 2.000 registrierte Besucherinnen und Besucher verzeichnet. Die Diskussionen rankten sich maßgeblich um das angekündigte Sparpaket und die Reform der Krankenhausreform. Alle Debatten, ob um ärztliche Personalbemessung oder um die Situation der Pflege, waren geprägt von politischen Unsicherheiten und dem dringenden Wunsch nach Deregulierung, Entbürokratisierung und Planungssicherheit.

Der 49. Deutsche Krankenhaustag findet vom 16. bis 19. November 2026 im Rahmen der MEDICA in Düsseldorf statt. 

Teilen mit:

|