Kliniken Dr. Erler
So gehen wir mit dem Fehlermeldesystemen um: Die Kliniken Dr. Erler gGmbH nutzt das KH-CIRS-Netz Deutschland als Informationsplattform, in dem die veröffentlichten Fälle des Monats durch das CIRS-Team gesichtet und bezüglich Relevanz und Lernpotenzial analysiert werden. In diesem Zusammenhang werden bestehende Strukturen und Prozessabläufe (einschließlich der geltenden Vorgabedokumente) hinsichtlich des Fehler-/Risikopotenzials evaluiert und ggf. weiterentwickelt. Die relevanten Fälle des Monats werden hausintern kommuniziert (Intranet, Mitarbeiterzeitung etc.).
Konkrete Beispiele aus einem übergreifenden Fehlermeldesystem:
Folgende Fälle des Monats wurden bearbeitet:
- 01/2018 „Unsicherheit beim Umgang mit Thoraxdrainagen“
- 12/2017 „Blutungsrisiko bei Gabe von Antikoagulantia mit Ibuprofen“
- 10/2017 „Karzinombefund zufällig in Patientendokumentation entdeckt“
- 05/2017 „Arzneimittelunbeständige Dreiwegehähne“
Was genau haben wir aus diesen konkreten Beispielen gelernt bzw. welche konkreten Maßnahmen wurden bei uns vor Ort auf dieser Basis ergriffen?
- 01/2018 „Unsicherheit beim Umgang mit Thoraxdrainagen“
Derzeit Ermittlung der Ist-Situation, ggf. Erstellung einer Verfahrensanweisung und entsprechende Mitarbeiterschulung - 12/2017 „Blutungsrisiko bei Gabe von Antikoagulantia mit Ibuprofen“
Interprofessionelle Besprechung, Überprüfung der relevanten Behandlungsstandards - 10/2017 „Karzinombefund zufällig in Patientendokumentation entdeckt“
Überprüfung der relevanten Prozessbeschreibung sowie deren Umsetzung - 05/2017 „Arzneimittelunbeständige Dreiwegehähne“
Überprüfung der verwendeten Produkte