Unterstützungsangebote für Krankenhäuser
Die DKG erreichen derzeit verschiedenartige Angebote unterschiedlicher Unternehmen, die besonders auf die aktuelle Situation im Zusammenhang mit der Corona-Krise angepasst sind und Krankenhäuser hier unterstützen sollen. Nachstehend sind einige Angebote in verschiedenen Kategorien - Hilfsmittel, Kommunikation, weitere Unterstützungsangebote - aufgeführt. Sehen Sie - als Krankenhaus oder andere Einrichtung - diese als eine inhaltliche Anregung, die Sie nutzen können, um für Ihren individuellen Bedarf und auch mit bekannten Partnern vor Ort, Lösungen in der aktuellen Situation zu finden. Leider ist in der heutigen Lage teilweise festzustellen, dass nicht immer alle Angebote von seriösen Anbietern stammen. Es ist daher unerlässlich, dass Sie generell alle Angebote (auch die nachstehenden) grundsätzlich auf ihre Seriosität überprüfen. Die DKG kann diese Beispiele nicht abschließend prüfen, spricht ausdrücklich keine Empfehlungen aus und kann keine Gewähr für die Seriosität der Angebote übernehmen. Wir möchten Ihnen die uns vorliegenden Informationen über Unterstützungsangebote aber andererseits auch nicht vorenthalten.
• Unterstützende Sachmittel
- Checkliste für den Einsatz von Hilfskräften während SARS-CoV2
z.B. dasFOAM - Fragenkatalog zu Symptomen im Zusammenhang mit dem Coronavirus (verschiedene Sprachen)
z.B. MedGuide - Informationsvideos im Zusammenhang zum Coronavirus (bspw. Gebrauch von Schutzkleidung)
z.B. webtvcampus (Service der SFFP GmbH) - Kennzeichnung von sensiblen Bereichen
z.B. tesa SE - Sensortechnik, Zugangssperren (Kontrolle Schutzausrüstung, Temperatur z.B.), auch Schutzausrüstung, PSA, Desinfektionsmittel
z.B. BUSSE Computer NOVOTECH® GmbH - Schutzausrüstung
z.B. Maxprotect24 - "Atemschutzlösung" (Antiviren-Cap mit Gesichtsvollschutz)
z.B. Corona-Caps - Informationen zur Unterstützung einer intensivmedizinischen Betreuung von Corona-Patienten
- z.B. Buchpaket von Springer
- Med. Versorgungseinheit (Intensiv) (auch mobil)
z.B. Schyns Medizintechnik GmbH - Unterstützung von Schulungsorganisation, Dokumentenbereitstellung sowie Kompetenzplanung von Personal
z.B. Projekt Helfen – aber sicher! (domeba distribution GmbH)
• Kommunikation
- Plattformen zur Vernetzung/Kontakt zu unterstützendem Personal
Allgemein: z.B. wirwollenhelfen (MEDWING GmbH)
Fokus Medizinstudenten: z.B. matchforhealthcare
Unterstützung (Einkaufen, Haustierpflege, etc.): z.B. Wir gegen Corona - Stellenanzeigen / Jobbörsen
z.B. Stellenwerk (Universität Hamburg Marketing GmbH) - Plattform Entlassung/Überleitung „caseform“
z.B. nubedian GmbH - Datenbank / zentrale Drehscheibe für eine Errichtung und Betrieb von zusätzlichen Krankenbetten-Kapazitäten
z.B. not-lazarett.de - Flyer und Kommunikation gegen häusliche Gewalt gegen Kinder
• Weitere Unterstützungsangebote
- Unterkünfte
z.B. Centro Hotel Group, airbnb - Mietwagen für Arbeitswege
z.B. sixt - COVID-19 Krankenhaus-Simulator
z.B. Smartify IT Solutions GmbH - Spende von Lebensmitteln
z. B. share GmbH - IT-Anwendungen
z.B. Oakenshield GbR (Lösung, welche bei der Verwaltung temporärer (Zwischen-)Lager sowie bei der Nachverfolgbarkeit von wichtigen Waren (PPE/Atemmasken) unterstützt)
App-Angebote
Zunehmend gibt es auch Angebote mit Apps gegen die Vorbereitung von Corona anzugehen. Beispielhaft sei die von der Hasso-Plattner Fundation in Zusammenarbeit mit der Charité entwickelte Coronavirus-App genannt, die auch vom BMG und dem Robert Koch-Institut unterstützt wird. Die CovApp soll Krankenhäusern dabei helfen, Patientenströme zu optimieren und Patienten Coronavirus-spezifische Handlungsempfehlungen und Informationen zu liefern.
Bitte wenden Sie sich direkt an Ihr örtliches Krankenhaus.