Pressemitteilungen
05. November 2010 33. Deutscher Krankenhaustag eröffnet am 17. November 2010 im Rahmen der MEDICA in DüsseldorfGesundheitsreform 2011 im Fokus der Experten - Bundesgesundheitsminister Dr. Rösler auf Eröffnungstag
In zwölf Tagen öffnet der Deutsche Krankenhaustag zum 33. Mal seine Tore - und dies mittlerweile zum zwölften Mal im Rahmen der weltweit größten Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf. Die Besucher erwartet vom 17. bis 20. November 2010 eine breite Angebotspalette rund um das Generalthema "Sicherstellung der Versorgung - Beitrag der Krankenhäuser". Über 80 Referenten nehmen in zahlreichen Vorträgen, Foren und Praxisseminaren zu den aktuellen gesundheitspolitischen und krankenhausrelevanten Fragen Stellung. Die Veranstalterin, die Gesellschaft Deutscher Krankenhaustag (GDK), erwartet an den vier Kongresstagen über 1.800 Besucher aus Klinik und Gesundheitspolitik.
Vor dem Hintergrund des durchgreifenden Strukturwandels im deutschen Gesundheitswesen wird der 33. Deutsche Krankenhaustag die aktuellen ordnungspolitischen Reformbeiträge von Politik und Wissenschaft kritisch hinterfragen und innovative Lösungsansätze für die stationäre Versorgung der Zukunft aufzeigen. Darüber hinaus steht die Fortentwicklung des deutschen Fallpauschalensystems im Krankenhaus (DRG) im Fokus der Beiträge und Diskussionen.
Der Eröffnungstag steht thematisch ganz im Zeichen der geplanten Finanzierungsform der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Erwartungen der Krankenhäuser an das neue Reformprojekt. Hierzu wird Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler die gesundheitspolitischen Reformkonzepte der Koalitionsregierung erörtern und anschließend mit Spitzenvertretern der gemeinsamen Selbstverwaltung kritisch diskutieren. Neben Prof. Dr. Hans Fred Weiser, Präsident des 33. Deutschen Krankenhaustages sowie Präsident des Verbandes der leitenden Krankenhausärzte (VLK) und Dr. Rudolf Kösters, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) werden Heinz Kölking, Präsident des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) und Irene Maier, Pflegedirektorin des Universitätsklinikums Essen, an der Podiumsdiskussion teilnehmen. Die Auftaktveranstaltung wird von Andreas Mihm (Frankfurter Allgemeine Zeitung) moderiert.
Im Anschluss daran findet eine Schwerpunktveranstaltung der DKG zum Thema „Das G-DRG-System 2011“ statt. Im Rahmen dieser Fachveranstaltung werden die Experten über die methodischen und klassifikatorischen Anpassungen für das G-DRG-System 2011 ausführlich informieren.
Diese beiden Veranstaltungen bilden den Auftakt zu zahlreichen gesundheitspolitischen und praxisorientierten Vorträgen. Die Veranstalterin, die Gesellschaft Deutscher Krankenhaustag (GDK), erwartet an den vier Kongresstagen über 1.800 Besucher aus Klinik und Gesundheitspolitik.
Der zweite Kongresstag beginnt mit dem Pflegeforum, das sich mit dem Thema „Personalmanagement – der wesentliche Erfolgsfaktor im Krankenhaus“, mit der Zusammenarbeit der Berufe im Gesundheitswesen sowie mit der Reform der Ausbildung befasst.
Ebenfalls am zweiten Veranstaltungstag findet eine Vortragsveranstaltung der Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen im BDA (AKG) statt, die das Thema „Green Hospitals“ kritisch beleuchtet. Darüber hinaus stehen mit dem ECCLESIA-Forum „Sektorenübergreifende Qualitätssicherung in der Praxis“ und der IT-Schwerpunktveranstaltung „Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz“ weitere innovative Themen aus dem Bereich der Personalwirtschaft sowie der Krankenhaus-Telematik auf dem Tagungsprogramm.
Eine Vortragsveranstaltung der Fachvereinigung Krankenhaustechnik (FKT) zum Thema „Quo vadis technicus?“ sowie das Finanzierungs-Forum zum Thema Investitionsfinanzierung runden den zweiten Kongresstag ab. Der Tag der Ärzte beschäftigt sich am dritten Veranstaltungstag schwerpunktmäßig mit den Kompetenzen und der Aufgabenverteilung in der Krankenhausleitung. Eine Vortagsveranstaltung des Deutschen Vereins für Krankenhaus-Controlling (DVKC) zum Thema „Update Controlling“ rundet diesen Kongresstag ab. Eine Fachtagung zu „Medizinischen Versorgungszentren am Krankenhaus“ beschließt das Kongressprogramm am vierten und letzten Veranstaltungstag.
Ziel des Krankenhaustages ist es, allen relevanten Berufsgruppen im Krankenhaus – Ärzten, Krankenhausdirektoren, Controllern, Technikern, Krankenhausträgern und Pflegepersonal – sowie den Partnern im Gesundheitswesen die Gelegenheit zur Diskussion und Meinungsfindung zu geben.
Das ausführliche Kongress-Programm des 33. Deutschen Krankenhaustages steht unter www.deutscher-krankenhaustag.de als PDF-Datei zum Herunterladen bereit.
Dateien
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ist der Dachverband der Krankenhausträger in Deutschland. Sie vertritt die Interessen der 28 Mitglieder - 16 Landesverbände und 12 Spitzenverbände - in der Bundes- und EU-Politik und nimmt ihr gesetzlich übertragene Aufgaben wahr. Die 1.951 Krankenhäuser versorgen jährlich 19,5 Millionen stationäre Patienten und rund 18 Millionen ambulante Behandlungsfälle mit 1,2 Millionen Mitarbeitern. Bei 97 Milliarden Euro Jahresumsatz in deutschen Krankenhäusern handelt die DKG für einen maßgeblichen Wirtschaftsfaktor im Gesundheitswesen.
Kontakt:
Joachim Odenbach (Leitung)
Holger Mages
Dr. Jörn Wegner
Rike Stähler
Tel. (030) 3 98 01 - 1020 / - 1022 / - 1023 / - 1024
Sekretariat
Stephanie Gervers
Tel. (030) 3 98 01 -1021
Fax (030) 3 98 01 -3021
e-mail: pressestelle@dkgev.de
web: www.dkgev.de
Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG)
Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Wegelystraße 3
10623 Berlin